Internationale Akademie
für Photographie e.V.

Umweltfotografie

Bilder machen Zukunft

Yzza Slaoui, "Sincerely, Tendrara"


Die vom gemeinnützigen Trägerverein Internationale Akademie für Photographie (IAPh e.V.) betriebene Neue Schule für Fotografie Berlin (2007–2023) hat bereits 2020 als erste Fotoschule in Deutschland einen Ausbildungsschwerpunkt zu Umweltfotografie eingeführt und seitdem nationale und internationale Projekte und Ausstellungen in Kooperation mit starken Partnern wie dem Campus Stadt Natur von Grün Berlin, der Stiftung EuroNatur und dem Umweltfotofestival “horizonte zingst” organisiert. Damit verfügt die IAPh e.V. über eine deutschlandweit einzigartige Expertise auf dem für die Transformation zentralen Feld der Umweltfotografie.

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Kursangebote und Projekte.

Seminar

2 Semester, Online mit Exkursionen


Im Seminar “Umweltfotografie: Bilder machen Zukunft” erwerben Sie fundiertes Wissen über die Theorie und Praxis der Umweltfotografie sowie über die epochalen Transformationsprozesse in unseren Umweltverhältnissen. In praktischen Übungen entwickeln Sie eigene dokumentarische oder künstlerische Fotoarbeiten und diskutieren sie mit Ihren Dozierenden und dem Klassenverband. Gemeinsame Exkursionen führen uns an das Grüne Band, das sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs quer durch Europa erstreckt, sowie zum renommierten Umweltfotofestival “horizonte zingst”.

2 Semester (Teilzeit)
Online-Kurs mit Exkursionen

Beginn: September 2025
Bewerbungsschluss: 30. April 2025

Berlinbilder für die Zukunft



Wir entwickeln mit Ihnen Fotoarbeiten, die Ihre persönliche Sicht auf die Zukunft Berlins zeigen. Wie wird sich unsere Stadt in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen entwickeln? Wie wollen wir gemeinsam leben? Was sind bereits gute Orte, die zukunftsfähig sind? Und wie kann Berlin dauerhaft zu einer nachhaltigen Metropole werden?

KlimaBilderBox

Die KlimaBilderBox dient als Unterrichtsmaterial zu Klima und Fotografie. Die Box enthält Fotoserien von professionellen Fotograf:innen und Schüler:innen zu verschiedenen Klima- und Umweltthemen sowie Aufgabenblätter für den Unterricht.

Teilnehmende Fotograf:innen
Daylene Rodríguez Moreno, DOCKS Collective, Esther Horvath, Fabio Cian, Leslie Moreno Custodio, Luciane Coletti, Minik Bidstrup, Pia Harboure,
Sudip Maiti, Valentin Rudloff, Yzza Slaoui sowie das Projekt „Good Bye Hamburg” (Julius Gervelmeyer, Fabiola Kuonen, Ilja Mirsky, Meredith Thomas, Jakob Wierzba)

Teilnehmende Schulklassen
Dathe-Gymnasium (Berlin); Oberstufenzentrum Logistik, Touristik und Steuern (OSZ Lotis, Berlin), Schule auf dem Sandberg (Köln), Hildegard-von-Bingen Gymnasium (Köln), Lise-Meitner-Gymnasium (Leverkusen), Dossenberger-Gymnasium (Günzburg)


Aktuelle Ausstellungen

Berlinbilder für die Zukunft

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 30. April um 19 Uhr in der Fotogalerie
Friedrichshain

Laufzeit: 1.-16. Mai 2025; Dienstag bis Samstag, 14-18 Uhr; Donnerstag 10-20 Uhr; Eintritt frei

Die Ausstellung präsentiert Fotografien, die beim Fotomarathon im
November 2024 entstanden. Innerhalb eines Tages gingen 39 Fotograf*innen an 5 ihnen vorher nicht bekannten Standorten in Berlin auf die Suche nach Motiven zu den Themen Wohnen; Erholung/Stadtnatur; Treffen, Spiel und Sport; Stadtplatz; Stadtblick/Verkehr und Mobilität. Aus den mehreren Hundert am Schluß des Marathons in der Fotogalerie am Helsingforser Platz abgegebenen Fotos zeigt die Ausstellung eine spannende Auswahl.

Fotografinnen: Adrian Smarrelli, Andrea Lohmann, Anne Ludwig, Ante Bussmann, Burkhard Ilchen, Chusa Lanzuela, Daniel Schrödl, Dirk Rutz, Dirk-Martin Heinzelmann, Frank Fokken, Franziska Falter, Heidemarie Kück, Heidrun Grosch, Heidrun Krüger, Henriette Baur, Ina Gatzmaga, Ingo Kuhnt, Jörg Bindig, Juliane Paul, Karda Paul, Karl Förster, Lars Lawenstein, Magnus Hagdorn, Martin Franken, Martin Hagemeier, Monika Münch, Na’ama Landau, Nili Raz Almog, Robin Hanna, Roswitha Selle, Rowan Hagdorn, Sabine Skott, Sabrina Radeck, Sandra Jüttner, Tim Fedke, Stefanie Boscariol, Stephan Czech, Ulrike Altekruse, Yves Dennerle

Der Fotomarathon und die Ausstellung sind eine Kooperation mit der Fotogalerie Friedrichshain und Teil des Projekts „Berlinbilder für die Zukunft“ der Internationalen Akademie für Photographie e.V., das von dem Programm “Mehr Kultur” der Berliner Sparkasse unterstützt wird. Mehr Informationen finden Sie hier.

Foto: Dirk-Martin Heinzelmann


Empowering Connections: Solidarity in Safe Spaces

Wanderausstellung und Creative Commons Fotopool gegen Gewalt an Frauen

In Kooperation mit dem Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser (NbF e.V.) haben wir innovative und differenzierte Fotoarbeiten entwickelt, die dazu beitragen, häusliche Gewalt klischeebefreit zu thematisieren. Ziel ist es einen Aufschlag für eine neue Bildsprache zu machen. Weg von sich reproduzierenden Rollenbildern, hin zu empowernder Bildsprache.

Fotografinnen: Katrine Larsen Mosbæk, Laura Volgger, Sonia Bialasiewicz, Celina Löschau

Hier geht’s zum Creative Commons Fotopool.

Aktuelle Stationen der Wanderausstellung

26.11.2024–10.1.2025 Landkreis Prignitz, Perleberg

15.2.2025–31.3.2025 Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt, Berlin

Foto: Katrine Larsen Mosbæk


Freie Klasse
Eva Bertram

augenfällig unscheinbar

Unter der Leitung von Eva Bertram, Dozentin der ehem. Neuen Schule für Fotografie und Vertreterin einer narrativen subjektiven Fotografie, arbeiten Sie über einen Zeitraum von neun Monaten in regelmäßigem Austausch an persönlichen, selbst gewählten Fotoprojekten. Das Motto augenfällig unscheinbar (Über das Naheliegende, das so leicht übersehen wird), unter dem Eva Bertram bereits in den Jahren zuvor Seminare leitete, kann Ihnen dabei als offenes Bezugsfeld dienen.

Termine: 9 Samstage verteilt auf 8 Monate, jeweils von 10-17 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 9 (minimal 6)
Rabatt für Alumni der Neuen Schule für Fotografie


Über uns

Die gemeinnützige Internationale Akademie für Photographie e.V. (IAPh) wurde 2006 in Berlin mit dem Ziel gegründet, Bildung und Wissensvermittlung im Bereich Fotografie zu fördern. Von 2007 bis 2023 hat die IAPh e.V. die Neue Schule für Fotografie in Berlin Mitte betrieben. Aktuell entwickeln die Mitglieder den Verein als Plattform für Projekte, Austausch und Vernetzung weiter.

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Kontaktieren Sie uns info@iaph-ev.de